
Stuiber, Dr. Maria Historikerin
Dr. Maria Stuiber hat nach ihrem Abitur am Gymnasium der Ursulinen in Straubing Geschichte, Italienisch und Historische Hilfswissenschaften in Bamberg, Pisa und Halle an der Saale studiert. Promoviert wurde sie mit summa cum laude an der Universität Augsburg. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit war sie u.a. an der Universität Bamberg als Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten tätig. Sie ist außerdem Autorin wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto fremdartiger werden die Tauf-, Heirats- und Sterbeeinträge in Kirchenbüchern, die uns Auskunft über die Lebensdaten unserer Vorfahren, ihre Berufe, Herkunft etc. geben. Das Schriftbild unterscheidet sich von der im 20. Jahrhundert üblichen Deutschen Schreibschrift und auch von dem der heute gebräuchlichen Lateinischen Schreibschrift. In diesem Kurs geht es neben dem Entziffern von Kirchenbucheinträgen aus dem Zeitraum von ca. 1850 bis 1700 um das Verständnis von damals verwendeten Formulierungen. Sie lernen Hilfsmittel und Strategien zum Entschlüsseln lateinischer Einträge oder veralteter deutscher Wörter kennen, sodass Sie den ganzen Inhalt älterer Kirchenbucheinträge für Ihre familiengeschichtliche Forschung nutzen können. Im Kurs gehen wir auch auf Ihre Beispiele ein, wenn Sie diese rechtzeitig bereitstellen. Bitte registrieren Sie sich vor Kursbeginn auf der vhs.cloud: Der virtuelle Kursraum mit Informationen und Materialien ist dort ab 14.3. zugänglich für die Bereitstellung Ihrer Beispiele. Die Kursteilnahme beinhaltet außerdem einen kostenlosen Testzugang zur Kirchenbuchplattform „Archion“.