Sie haben schon gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache, möchten diese aber vertiefen und erweitern. Wir werden gemeinsam Deutsch lernen, Wörter und Sätze aus dem bairischen Dialekt üben und über Themen wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit sprechen. Voraussetzungen: Sie kommen aus einem Drittstaat*. Sie sind unter 35 Jahre alt. Sie möchten Deutsch lernen. Dann ist unser Angebot genau richtig für Sie! Ausgeschlossen sind jedoch Personen, die sich in Deutschland für ein Studium, einen Schüleraustausch, eine unbezahlte Ausbildung, einen Freiwilligendienst oder Forschungszwecke aufhalten. *Drittstaaten: Länder, die nicht zur Europäischen Union (EU) gehören, z. B. Äthiopien, Bosnien und Herzegowina, Libanon, Syrien, Ukraine, ...
Möglichst viel Wissen in möglichst kurzer Zeit - so sieht der Trend im Bildungsbetrieb aus. Das ist für sehr viele Menschen ja auch zweckmäßig. Aber vielleicht nicht für Sie? Sie haben nämlich keine Lust, mehr als das absolute Minimum an Energie in einem Sprachkurs zu stecken. Zuhause den Kursstoff zu wiederholen und zu vertiefen - wann hätten Sie dazu Zeit und Muße? Aber Italienisch sprechen zu können ist Ihr Traum? Dann versuchen Sie es doch einmal mit diesem Kurs: Sie arbeiten mit dem gleichen Lehrbuch wie in sogenannten Standardkursen. So lernen Sie dasselbe, nur mit mehr Wiederholungsphasen und damit weniger neuem Lernstoff pro Kurstag. Es geht langsamer voran, aber am Ende kommt das Gleiche heraus: Die Fähigkeit, Italienisch zu sprechen, zu verstehen, zu lesen und zu schreiben. Sie werden sich über sich selber noch wundern. Voraussetzung: Italienischgrundkenntnisse A2
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 80 bis 120 Euro für 12 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand einer Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur Lexware Software online. Kursziele: - das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC, - die Fertigkeit, mit einer Abrechnungssoftware selbstständig zu arbeiten, - die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren. Kursumfang: 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Kursen "XPERT Business Finanzbuchführung" (1) und (2) vermittelt werden. Prüfung & Zertifikat: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Wenn Sie auch das Zertifikat "XPERT Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)". Wenn Sie sich für den XPERT Business Kurs „Lohn und Gehalt (3) DATEV“ entschieden haben, können Sie den Abschluss „Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB/DATEV)" erreichen. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage des Abschlusses "Finanz- und Lohnbuchhalter/in (XB)". Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog: Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial: Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus. (Kursmaterial ist in den Kursgebühren enthalten)
Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur Lexware Software online. Kursinhalte: Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Kursziele: - das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der praktischen Buchführung am PC, - die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle zu buchen, - die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen. Kursumfang: 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Kursen "XPERT Business Finanzbuchführung" (1) und (2) vermittelt werden. Prüfung & Zertifikat: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog: Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial: Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus. (Kursmaterial ist in den Kursgebühren enthalten)
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 40 bis 60 Euro für 6 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Quereinsteiger mit ganz geringen Vorkenntnissen der italienischen Sprache sind willkommen.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 40 bis 60 Euro für 6 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Fortsetzung des begonnenen Anfängerkurses. Interessierte Personen mit geringen Vorkenntnissen der italienischen Sprache willkommen.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 99 bis 148 Euro für 15 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Fortsetzung des begonnenen Anfängerkurses, Personen mit geringen Vorkenntnissen sind willkommen.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 40 bis 60 Euro für 6 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Diese chinesische Heilgymnastik dient der Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Die legendären Bewegungszyklen überzeugen seit Jahrhunderten durch ihre effektive atemtherapeutische und psycho-vegetative Wirkung. Die Übungen stellen eine ideale Anti-Stress-Therapie dar und sind in jedem Alter ohne besondere Voraussetzungen erlernbar. Darüber hinaus kann der Teilnehmer bei diesem Kurs Erfahrungen mit der besonderen Wirkung der Qigong-Kugeln machen. Die Qigong-Kugeln berollen die Reaktionszonen aller Organe an der Handinnenseite und wirken so auf die inneren Organe günstig ein.
Für Personen mit geringen Vorkenntnissen der spanischen Sprache.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 99 bis 148 Euro für 15 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Die indische Yoga-Philosophie kennt sechs Wege, um die eigene innere Kraftquelle wieder zu entdecken. Dabei werden gleichmäßige Bewegungsformen bewusst erlebt. Sie üben auf den Menschen in seiner Ganzheit, also auch auf seine Tiefenschichten, einen heilsamen Einfluss aus. Ziel des Kurses ist es, durch geistige Bewusstheit - "Meditation" - die eigenen Grenzen zu akzeptieren bzw. zu erweitern. Dieser Kurs ist für alle Menschen geeignet, die wieder zu einem harmonischen Lebensrhythmus finden möchten.
Sie haben schon gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache, möchten diese aber vertiefen und erweitern. Wir werden gemeinsam Deutsch lernen, Wörter und Sätze aus dem bairischen Dialekt üben und über Themen wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit sprechen. Voraussetzungen: Sie kommen aus einem Drittstaat*. Sie sind unter 35 Jahre alt. Sie möchten Deutsch lernen. Dann ist unser Angebot genau richtig für Sie! Ausgeschlossen sind jedoch Personen, die sich in Deutschland für ein Studium, einen Schüleraustausch, eine unbezahlte Ausbildung, einen Freiwilligendienst oder Forschungszwecke aufhalten. *Drittstaaten: Länder, die nicht zur Europäischen Union (EU) gehören, z. B. Äthiopien, Bosnien und Herzegowina, Libanon, Syrien, Ukraine, ...
Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z.B. am Arbeitsplatz, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert.
Sie nehmen an einer Online-Seminars Reihe teil, die aus 22 Live-Online-Seminaren besteht. Während eines Online-Seminars sind Sie über das Internet 2 mal in der Woche live mit einem virtuellen Klassenraum verbunden und nehmen so am Unterricht eines Fachdozenten teil. Dabei können Sie jederzeit Fragen an den Fachdozenten stellen. Das Geschehen im virtuellen Klassenraum wird aufgezeichnet, sodass Sie sich zu jedem Kursabend im Nachgang ganz in Ruhe das entsprechende Video anschauen können. Mit den Übungen und Praxisaufgaben aus den passenden Xpert Business-Lehr- und Übungsbüchern können Sie zwischen den Kursabenden das Erlernte anwenden und festigen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen) Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe) Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren) Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag) Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld) Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lease-back-Geschäfte) Steuerliche Aspekte bei Investitionen Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform) Gestaltungsmissbrauch Kursumfang: 22 x 2 Stunden Vorkenntnisse: Keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Prüfung & Zertifikat: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Abschlüsse: Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Manager/in Rechnungswesen und Controlling - Manager/in Rechnungswesen Lohn Controlling Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog: Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial: Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag. (Kursmaterial ist in den Kursgebühren enthalten)
Sie nehmen an einer Online-Seminar-Reihe teil, die aus 22 Live-Online-Seminaren besteht. Während eines Online-Seminars sind Sie über das Internet 2 mal in der Woche live mit einem virtuellen Klassenraum verbunden und nehmen so am Unterricht eines Fachdozenten teil. Dabei können Sie jederzeit Fragen an den Fachdozenten stellen. Das Geschehen im virtuellen Klassenraum wird aufgezeichnet, sodass Sie sich zu jedem Kursabend im Nachgang ganz in Ruhe das entsprechende Video anschauen können. Mit den Übungen und Praxisaufgaben aus den passenden Xpert Business-Lehr- und Übungsbüchern können Sie zwischen den Kursabenden das Erlernte anwenden und festigen. Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte: Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen Inhalte des Jahresabschlusses Bilanzierungsgrundsätze sachliche Abgrenzungen zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze Umkehr der Steuerschuldnerschaft umsatzsteuerrechtliches Ausland Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet erhaltene und geleistete Anzahlungen handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens Bewertungsmaßstäbe Abschreibungen Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen Anlageverzeichnis Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages Bewertung der Vorräte und Forderungen Ausweis des Kapitals in der Bilanz Buchen und Auflösen von Rückstellungen Bewertung von Verbindlichkeiten Kursumfang: 22 x 2 Stunden Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Xpert Business-Prüfung (180 Minuten); über die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat. Die Prüfung ist nicht im Preis enthalten und muss extra gebucht werden. Abschlüsse: Das Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Alle Xpert Business-Kurse und Abschlüsse finden Sie auf der Webseite: www.xpert-business.eu Lernzielkatalog: Die detaillierten Lernziele dieses Kurses und die prüfungsrelevanten Inhalte enthält der aktuelle Xpert Business-Lernzielkatalog: www.xpert-business.eu/lernzielkataloge Kursmaterial: Zu diesem Kurs gibt die Xpert Business Prüfungszentrale passgenaue Kursmaterialien heraus; erschienen beim EduMedia-Verlag: - Lehrbuch - Übungsbuch mit Musterklausuren (Kursmaterial ist in den Kursgebühren enthalten)
Sie haben schon gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache, möchten diese aber vertiefen und erweitern. Wir werden gemeinsam Deutsch lernen, Wörter und Sätze aus dem bairischen Dialekt üben und über Themen wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit sprechen. Voraussetzungen: Sie kommen aus einem Drittstaat*. Sie sind unter 35 Jahre alt. Sie möchten Deutsch lernen. Dann ist unser Angebot genau richtig für Sie! Ausgeschlossen sind jedoch Personen, die sich in Deutschland für ein Studium, einen Schüleraustausch, eine unbezahlte Ausbildung, einen Freiwilligendienst oder Forschungszwecke aufhalten. *Drittstaaten: Länder, die nicht zur Europäischen Union (EU) gehören, z. B. Äthiopien, Bosnien und Herzegowina, Libanon, Syrien, Ukraine, ...
Dieser Präventionskurs wird von der Kasse bezuschusst und findet in Form von einer Hockergymnastik statt. Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen Gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird ein Ausgleich für Bewegungsmangel und einer einseitigen Belastung des Alltags geschafft. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es noch praxisnahe Informationen und Tipps, wie der Alltag rückengerechter gestaltet werden kann und Übungen, die in kurzen Pausen, z.B. im Alltag, eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert.
Disco-Fox mit Figuren, Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Cha-Cha, Rumba, Jive und Tango. Spaß am Tanzen unter qualifizierter Leitung von Sandra Taube, Tanzlehrerin. Tänzerische Sicherheit bei allen Veranstaltungen, Bällen und Hochzeiten. Damit ein optimaler Unterricht möglich ist, haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Die Teilnahme ist nur mit einem festen Tanzpartner/in möglich. Dieser/Diese muss eigens angemeldet werden. Die angegebene Kursgebühr gilt pro Person.
Die zunehmende Integration betrieblicher Funktionsbereiche und die Vernetzung spezifischer Aufgaben des technischen Bereichs in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang lässt den Schnittstellen zwischen den Bereichen eine immer größere Bedeutung zuwachsen. Der/die Technische Fachwirt*in soll eine Brücke schlagen und stellt das Bindeglied her zwischen den kaufmännischen und technischen Bereichen. Als erfahrener/e Praktiker*in verfügt der/die Technische Fachwirt*in über eine mehrjährige Berufserfahrung im technischen oder kaufmännischen Zweig. Durch seine/ihre umfassende berufliche Weiterbildung hat er/sie sein Wissen systematisch erweitert und vertieft. Der/die Fachwirt/in mit technischer Grundausbildung und Praxis ist in der Lage, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte seines Betriebs in Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zu sehen, Betriebsabläufe komplex zu erkennen und in der Praxis zu koordinieren. Der kaufmännisch orientierte Fachwirt hingegen erkennt durch sein erworbenes Grundlagenwissen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich die Produktionsabläufe im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang und beachtet bei seiner Tätigkeit die technischen Aspekte. Zielgruppe: Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens einjährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich technischen Bereich oder Mitarbeiter/innen die mindestens eine vierjährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich nachweisen Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" Mitarbeiter/innen, die die Prüfungen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" mit ausreichenden Leistungen bestanden haben und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen Lehrgangsinhalte: Betriebswirtschaftliche Qualifikationen: - Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern - Unternehmensführung und Rechnungswesen Technische Qualifikationen: - Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen - Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie - Fertigungs- und Betriebstechnik Handlungsspezifische Qualifikationen: - Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik - Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle - Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz - Führung und Zusammenarbeit Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem dreijährig anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens zweijährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen, die mindestens eine fünfjährige Berufspraxis nachweisen, diese muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/t Geprüften Fachkaufmanns/frau für Büro- und Projektmanagement gem. § 1 Abs. 2 der Prüfungsordnung haben Lehrgangsinhalte Lern- und Arbeitsmethodik - Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen - Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen - Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld - Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Zielgruppe Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach einer min-destens einjährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens zweijährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter/innen mit mindestens dreijähriger Berufspraxis Prüfung "Handlungsspezifische Qualifi-kationen" Mitarbeiter/innen, die die Teilprüfung "Wirt-schaftsbezogene Qualifikationen" erfolg-reich abgelegt haben und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen. Lehrgangsinhalte Lern- und Arbeitsmethodik Wirtschaftsbezogene Qualifikationen - Volks- und Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen - Produktionsprozesse - Marketing und Vertrieb - Wissens- und Transfermanagement - Führung und Zusammenarbeit Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, oder handwerklichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen einschlägigem Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis Lehrgangsinhalte Lern- und Arbeitsmethodik - Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Führen und Entwickeln von Personal - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
"Geprüfte Betriebswirt*in / Master Professional in Business Management" ist in der Wirtschaft hoch anerkannt und gibt Ihnen als Teilnehmer viel neues Wissen an die Hand. Mit diesem Abschluss sind Sie bereit für anspruchsvolle Management- und Führungsaufgaben. Die Qualifikation baut auf Kenntnissen und Fertigkeiten eines anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufes und betrieblicher Erfahrung, auf anschließenden speziellen kaufmännischen Weiterbildungen und auf gelebte Führungsaufgaben auf. Zielgruppe: Eine mit Erfolg abgelegte IHK Aufstiegsfortbildungsprüfung zum Fachwirt bzw. Fachkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Fortbildungsprüfung gemäß BBiG oder eine mit Erfolg abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauende kaufmännische Fachschule und eine anschließende wenigstens dreijährige Berufspraxis. Die nachzuweisende Berufspraxis muss in Tätigkeiten abgeleistet sein, die der beruflichen Qualifikation eines Betriebswirts IHK dienlich sind. Lehrgangsinhalte: - Unternehmensspezifische Strategiefelder - Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen auf die Unternehmensstrategie - Nationale und internationale Leistungsprozesse - Unternehmensorganisation - Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen - Unterstützung bei der abschlußbezogenen Fremdsprache Englisch - Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Eine Weiterbildung zum/zur Fachwirt*in vermittelt vertieftes Fachwissen sowie organisatorisch-methodische und dispositive Kenntnisse, die auf einen bestimmten Wirtschaftszweig bezogen sind. Ein/e Fachwirt*in ist damit ein qualifizierter Branchenspezialist, der innerbetriebliche Abhängigkeiten erkennen und beurteilen kann. Der/die Wirtschaftsfachwirt*in ist jedoch eine Ausnahme, da er nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig ausgerichtet ist, sondern die Besonderheiten des Handels, der Industrie- und der Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise berücksichtigt. Der Wirtschaftsfachwirt ist damit Generalist und somit in allen Branchen einsetzbar. Diese Weiterbildung ist damit besonders für diejenigen interessant, die eine solide und umfassende berufliche Qualifikation anstreben, sich aber nicht zu sehr spezialisieren wollen. Zielgruppe: Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach einer mindestens einjährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens zweijährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter mit mindestens dreijähriger Berufspraxis Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" Mitarbeiter*innen, die die Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" erfolgreich abgelegt hat und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen. Lehrgangsinhalte: Lern- und Arbeitsmethodik Wirtschaftsbezogene Qualifikationen - Volks- und Betriebswirtschaft - Rechnungswesen - Recht und Steuern - Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen - Betriebliches Management - Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Logistik - Marketing und Vertrieb - Führung und Zusammenarbeit Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen, die eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundeseinheitlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf in Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen einschlägigem Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Aus-bildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis Lehrgangsinhalte Lern- und Arbeitsmethodik - Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse - Steuern von Qualitätsmanagementprozessen - Gestalten von Schnittstellen und Projekten - Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen - Führen und Entwickeln von Personal - Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Zielgruppe Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem dreijährig anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach einer mindestens zweijährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens dreijährigen Berufspraxis oder Mitarbeiter*innen, die mindestens eine fünfjährige Berufspraxis nachweisen Lehrgangsinhalte Lern- und Arbeitsmethodik - Unternehmensführung und Entwicklung - Betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen - Personalführung und -entwicklung - Gestaltung des Marketingprozesses - Qualitäts- und Projektmanagement - Leistungserstellung im Tourismus Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten: Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen
Dieser Kurs ist ein perfektes Fitness-Training für alle, die Spaß am Wasser haben! Durch den Mix aus verschiedenen Übungen, kommt man selbst im Wasser ganz schön ins Schwitzen. Nach einem spritzigem Warm-Up, werden gezielt verschiedene Muskelgruppen trainiert und zum Abschluss wird sich sanft gedehnt. Um den Spaßfaktor zu erhöhen und die Motivation zu steigern werden die Übungen mit Musik durchgeführt. Die Vorteile von Aquafitness umfassen die Verbesserung der Ausdauer, Kraft, Flexibilität und Koordination, die Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit sowie die Fettverbrennung. Insgesamt ist Aquafitness eine effektive und schonende Form des Trainings, die Spaß macht und gleichzeitig zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Diese Form des Training eignet sich für Menschen jeden Alters und Fitnessniveau.
Pilates ist ein sanftes und zugleich effektives Ganzkörpertraining, welches Atmung und Beweglichkeit auf einzigartige Weise miteinander kombiniert. Es werden Beckenboden-, sowie Bauch- und Rückenmuskulatur und somit die Körpermitte (Powerhouse) aktiviert und der gesamte Haltungsapparat gestärkt. Durch das Trainieren funktioneller Bewegungsabläufe wird die Beweglichkeit und Balance gefördert. Die langsame und kontrollierte Ausführung der Übungen sorgt dafür, dass dein Körper von innen heraus gestrafft und Verspannungen gelöst werden. Die Übungen sind gelenkschonend und überlasten den Körper nicht. Dank konzentrierter Atmung wird auch der Geist bewusst integriert, sodass man sich nach dem Training nicht nur gekräftigt fühlt, sondern auch ausgeglichen und entspannt. Der Kurs ist vor allem für Einsteiger sehr gut geeignet, aber auch für bereits Geübte, die wieder ins Pilatestraining einsteigen möchten. Das Körpergefühl wird gesteigert und die Körperwahrnehmung geweckt. Das Tempo wird langsam gesteigert und die Übungen variieren, sodass auch bereits erfahrene und alle die etwas mehr Power möchten auf ihre Kosten kommen.
Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse der spanischen Sprache. Gemeinsam lernen wir: -wichtige Vokabeln -erste einfache Sätze -grundlegende Grammatik Nach diesem Kurs können Sie sich anderen vorstellen, ein Essen bestellen, sich eben schon ein bisschen verständigen.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 99 bis 148 Euro für 15 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
In diesem Kurs finden sanfte Übungen zur Mobilisierung, Kräftigung und Dehnung der Wirbelsäule statt. Dadurch kann die Beweglichkeit der Wirbelsäule und die allgemeine Körperhaltung verbessert werden. Wenn Sie Spaß an körperlicher Aktivität haben und Ihr Wohlbefinden steigern möchten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.
Das heutige Leben ist geprägt von sitzenden Tätigkeiten. Dabei kommt die Bewegung der Wirbelsäule viel zu kurz, die kleinen stabilisierenden Muskeln bilden sich zurück. Beugen Sie vor! Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens sowie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft kennen. Dadurch wird Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen.
Sie wollten schon immer mit Tschechisch anfangen? - Dann steigen Sie jetzt ein! Tschechisch ist spannend wie ein Krimi - die Aussprache bewältigen Sie in den ersten Stunden. Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse der tschechischen Sprache. Gemeinsam lernen wir: -wichtige Vokabeln -erste einfache Sätze -grundlegende Grammatik Nach diesem Kurs können Sie sich anderen vorstellen, ein Essen bestellen, sich eben schon ein bisschen verständigen. Der Bezirk Oberpfalz bezuschusst in diesem Semester die Tschechischanfängerkurse mit 40 Euro pro Anmeldung, d.h. für die Teilnehmer, dass sich die Kursgebühr um 40 Euro verringert.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 80 bis 120 Euro für 12 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Am Ende der Grundstufe A1 können Sie: Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen : einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare, z.B. im Hotel, ausfüllen
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 99 bis 148 Euro für 15 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.
Eine tänzerische und musikalische Früherziehung in jungen Jahren fördert Selbstbewusst, Kreativität, Gemeinschaftssinn, Koordination und Körperhaltung. Ist Ihr Kind von Musik und Tanz begeistert? Zeigt Ihr Teenager Interesse an Takt und sozialen Kontakten? Die rumänischen Volkstänze bieten Harmonie, Lebensfreude und dynamische Bewegungen an, die für die spielerische Natur eines Kindes das A und O sind. Außerdem lernt Ihr Kind tänzerisch eine neue Kultur kennen, trifft neue Freunde und stärkt sein Selbstvertrauen. Nach dem Warm-Up Übungen werden die Basic-Schritte beliebter rumänischen Tänze erlernt und eine Choreografie erarbeitet. Machen Sie Ihr Kind ein besonderes Geschenk und bringen Sie es zu einem Kurs voller Freude!
Für Personen mit keinen oder nur ganz geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Für Ausländerinnen und Ausländer, die evtl. schon in Deutschland arbeiten und daher keinen Integrationskurs, der vormittags läuft, besuchen können.
Fortsetzung des begonnenen Anfängerkurses, Personen mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.
Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl von 80 bis 120 Euro für 12 Abende. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 5 kann der Kurs trotzdem starten, wenn sich die Angemeldeten auf eine Erhöhung der Kursgebühr einigen.