Fa. Wundmitte GmbH,
Fortbildungsinhalte: -Auszüge aus dem Leben von einem Menschen mit einer onkologischen Wunde. Eigene Erwartungen an das Seminar, Zielsetzung des Dozenten, Vielfalt der onkologischen Wunden. -Vorstellen der erweiterten S3 Leitlinien Palliativmedizin für Patienten mit unheilbaren Erkrankungen. -Wundassessment bei onkologischen Wunden -Komplikationen (Blutungen, Schmerzen, Geruch, Fistelbildungen) -Materialkunde (geeignet, ungeeignet) Verbandtechniken (Versorgung von exulzerierenden Tumoren bis zu DD-Fisteln) -Workshop 1 (Praxis) -Workshop 2 (Theorie) Rückblick/Erwartungen erfüllt?
LEITZIEL Die Absolvierung des Basisseminars befähigt zur fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie zur Umsetzung präventiver Maßnahmen ZIELGRUPPE & ZUGANGSVORRAUSSETZUNG Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung und zum Abschluss mit ICW / TÜV Zertifikat ist der Nachweis der erfolgreich absolvierten Ausbildung in einem der folgenden Berufe: (Berufsurkunde) Apotheker, Ärzte (Humanmedizin), Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger, Heilpraktiker, Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistenten, Podologen, Physiotherapeut*, * mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut ACHTUNG! Angehörige anderer medizinischer Berufe können ebenfalls am Seminar teilnehmen. Sie erhalten für Ihre Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung allerdings kein TÜV / ICW-Zertifikat. THEMEN Expertenstandard, Haut/Hautpflege, Wundarten und –heilung, Wundbeurteilung/Dokumentation, Recht, Dekubitus/Prophylaxe, Diabetisches Fußsyndrom/Prophylaxe, Ulcus Cruris, Wundversorgung/Wundverbände, Schmerz, Hygiene, Edukation