Zum Hauptinhalt springen

Gepr. Technischer/e Fachwirt*in
E-Learning mit Präsenztagen

Die zunehmende Integration betrieblicher Funktionsbereiche und die Vernetzung spezifischer Aufgaben des technischen Bereichs in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang lässt den Schnittstellen zwischen den Bereichen eine immer größere Bedeutung zuwachsen. Der/die Technische Fachwirt*in soll eine Brücke schlagen und stellt das Bindeglied her zwischen den kaufmännischen und technischen Bereichen. Als erfahrener/e Praktiker*in verfügt der/die Technische Fachwirt*in über eine mehrjährige Berufserfahrung im technischen oder kaufmännischen Zweig. Durch seine/ihre umfassende berufliche Weiterbildung hat er/sie sein Wissen systematisch erweitert und vertieft. Der/die Fachwirt/in mit technischer Grundausbildung und Praxis ist in der Lage, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte seines Betriebs in Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zu sehen, Betriebsabläufe komplex zu erkennen und in der Praxis zu koordinieren. Der kaufmännisch orientierte Fachwirt hingegen erkennt durch sein erworbenes Grundlagenwissen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich die Produktionsabläufe im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang und beachtet bei seiner Tätigkeit die technischen Aspekte.


Zielgruppe:

Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen"

Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf
oder
Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens einjährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich technischen Bereich
oder
Mitarbeiter/innen die mindestens eine vierjährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich nachweisen

Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen"
Mitarbeiter/innen, die die Prüfungen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"
und "Technische Qualifikationen" mit ausreichenden Leistungen bestanden haben und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen


Lehrgangsinhalte:

Betriebswirtschaftliche Qualifikationen:
- Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern
- Unternehmensführung und Rechnungswesen

Technische Qualifikationen:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik

Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit

Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten:
Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen

Voraussetzungen

Standort: Cham

Gepr. Technischer/e Fachwirt*in
E-Learning mit Präsenztagen

Die zunehmende Integration betrieblicher Funktionsbereiche und die Vernetzung spezifischer Aufgaben des technischen Bereichs in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang lässt den Schnittstellen zwischen den Bereichen eine immer größere Bedeutung zuwachsen. Der/die Technische Fachwirt*in soll eine Brücke schlagen und stellt das Bindeglied her zwischen den kaufmännischen und technischen Bereichen. Als erfahrener/e Praktiker*in verfügt der/die Technische Fachwirt*in über eine mehrjährige Berufserfahrung im technischen oder kaufmännischen Zweig. Durch seine/ihre umfassende berufliche Weiterbildung hat er/sie sein Wissen systematisch erweitert und vertieft. Der/die Fachwirt/in mit technischer Grundausbildung und Praxis ist in der Lage, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte seines Betriebs in Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zu sehen, Betriebsabläufe komplex zu erkennen und in der Praxis zu koordinieren. Der kaufmännisch orientierte Fachwirt hingegen erkennt durch sein erworbenes Grundlagenwissen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich die Produktionsabläufe im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang und beachtet bei seiner Tätigkeit die technischen Aspekte.


Zielgruppe:

Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen"

Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf
oder
Mitarbeiter/innen mit einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach einer mindestens einjährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich technischen Bereich
oder
Mitarbeiter/innen die mindestens eine vierjährigen Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich nachweisen

Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen"
Mitarbeiter/innen, die die Prüfungen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"
und "Technische Qualifikationen" mit ausreichenden Leistungen bestanden haben und ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweisen


Lehrgangsinhalte:

Betriebswirtschaftliche Qualifikationen:
- Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern
- Unternehmensführung und Rechnungswesen

Technische Qualifikationen:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik

Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit

Zeitgleich wird der Lehrgang an folgenden Unterrichtsorten angeboten:
Schwandorf, Regensburg, Straubing, Deggendorf, Regen

Voraussetzungen

Standort: Cham
03.04.25 14:05:51
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.
Cookie Einstellungen

Datenschutz

Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Datenschutz

×
Notwendig

Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.

Matomo
Aus
An

Matomo

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Betroffene Dienste:
  • Matomo