Zum Hauptinhalt springen

Kultur & Gesellschaft

Der Programmbereich Kultur & Gesellschaft bietet Ihnen interessante Vorträge, Seminare, Workshops, Onlineveranstaltungen und Exkursionen zu verschiedenen Themengebieten. Stöbern Sie in unserem breit aufgestellt und umfangreichen Programm mit seinen kulturell und gesellschaftlich relevanten Themen. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nutzen Sie unser Bildungsangebot um Persönliche und berufliche Interessen optimal miteinander zu verbinden. Gerne beraten wir Sie persönlich.

Loading...
Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien. (Online)
Mi. 14.05.2025 19:30
Online

Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken. Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer BP17033
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Inhaltsstoffe in Kosmetik: Was steckt wirklich drin? Vortrag
Do. 15.05.2025 19:00
Cham
Vortrag

In diesem Vortrag beleuchten wir die Welt der Kosmetikinhaltsstoffe. Erfahren Sie, welche Stoffe sich in Ihren täglichen Pflegeprodukten verbergen und wie sie kategorisiert werden, beispielsweise in Konservierungsmittel und Hilfsstoffe. Wir bewerten die verschiedenen Inhaltsstoffe hinsichtlich ihrer Wirkung auf Haut und Gesundheit und geben Ihnen wertvolle Tipps für den bewussten Umgang mit Kosmetik. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die mehr über die Zusammensetzung von Kosmetikprodukten erfahren möchten und ein gesundes, nachhaltiges Leben führen wollen. Lernen Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie bedenkliche Inhaltsstoffe erkennen können.

Kursnummer BP18301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online Vortrag
Do. 15.05.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer BP16407Z1
Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche? (Online)
Do. 15.05.2025 19:30
Online

Das Imperium Romanum und die römisch-katholische Kirche verkörpern zwei völlig verschiedene, aber zugleich auch verwandte Institutionen: zwei erfolgreiche Modelle eines politischen / rechtlichen / ethischen Universalismus, der sich Im Prinzip an alle Menschen richtet. Die ewige Stadt zieht ihren Nimbus – und auch ihren kulturellen Reichtum – aus beiden Modellen: aus dem Machtanspruch einer weltlich stabilen Friedensordnung für den ganzen Erdkreis – und aus dem Heilsversprechen einer allen Menschen zugänglichen himmlischen Seligkeit. Der Papst, der römische Chef der katholischen Weltkirche, hat im 19. Jahrhundert zwar jede weltliche Herrschaft aufgeben müssen, seine kirchliche Zentralmacht jedoch weiter verstärkt und perfektioniert. Wie konnte, wie kann dieses Paradox funktionieren? Prof. Dr. Otto Kallscheuer ist ein deutscher Philosoph und politischer Theoretiker. Er unterrichte und forschte u.a. an den Universitäten Rom, Princeton, Sassari, Osnabrück und der Columbia University. Er ist Autor des 2024 bei Matthes & Seitz erschienen Buches „Papst und Zeit: Heilsgeschichte und  Weltpolitik“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.

Kursnummer BP17034
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wertschätzende Kommunikation
Sa. 17.05.2025 09:30
Cham

Wie kommuniziere ich wertschätzend und respektvoll im privaten und beruflichen Kontext? Eine gute Basis bietet die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Rosenberg.

Kursnummer BP12252
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Anbieterwechsel – Gewusst wie! Online Vortrag
Mo. 19.05.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674

Kursnummer BP16423Z
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online Vortrag
Do. 22.05.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer BP16400Z2
Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen! Online Vortrag
Fr. 23.05.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388

Kursnummer BP16436Z
Selbstsicher auftreten und frei sprechen
Sa. 24.05.2025 09:30
Cham

Workshop um Nervosität und Aufregung bei Vorträgen zu reduzieren.

Kursnummer BP12250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend? (Online) „Nachhaltig digital konsumieren“
Di. 27.05.2025 18:00
Online
„Nachhaltig digital konsumieren“

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer BP17352
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Bayern
Alles nur Ansichtssache - online Vortrag
Mi. 28.05.2025 19:00
Online

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema Achtsamkeit und wie man Situationen anders bewertet. Ziel ist mehr Gelassenheit und weniger Stress im Alltag zu empfinden.

Kursnummer BP122546
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Energiesparen im Alltag Online Vortrag
Mo. 02.06.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer BP16443
Der jiddische Witz (Online)
Mo. 02.06.2025 19:30
Online

Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.

Kursnummer BP17035
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Aus Alt mach Neu - Wie richtig sanieren? Online Vortrag
Di. 03.06.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer BP16403Z2
Einkommensteuererklärung - Vortrag -
Mi. 04.06.2025 18:00
Cham
- Vortrag -

Blicken Sie im Steuerrecht noch durch? Wenn nein, sind Sie hier genau richtig! Wir erklären Ihnen die steuerlich relevanten Begriffe, bevor wir anhand der aktuellen Steuerformulare auf die einzelnen Einkunftsarten (Arbeitslohn, Vermietung, Renten usw.), die Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen eingehen. Abgerundet wird der Vortrag durch zahlreiche Beispiele und die aktuelle Rechtssprechung.

Kursnummer BP16152
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat? (Online) Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Mi. 04.06.2025 19:00
Online
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs - und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kursnummer BP17408
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Bayern
Bürsten und Besen binden - Vortag
Do. 05.06.2025 19:00
Stachesried

Lassen Sie sich von Gerlinde Hartl ins 19. Jahrhundert entführen. Sie erzählt, wie die Bürstenmacherzunft zum Opa "dem Birschdara Sepp" und letztendlich auch zu ihr kam. Vor allem sind Bürsten schon lange nicht mehr nur zum "Schuhe bürsten" da. Die Bürsten können auch einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leisten. Seien Sie gespannt!

Kursnummer BP19508
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,80
Dozent*in: Gerlinde Hartl
Feng Shui für Zuhause Nutzen Sie das alte chinesische Regelsystem für eine positive Lebensqualität
Do. 05.06.2025 19:00
Bad Kötzting
Nutzen Sie das alte chinesische Regelsystem für eine positive Lebensqualität

Nutzen Sie das alte chinesische Regelsystem für eine positive Lebensqualität. Finden Sie Wege zu einem neuen Gleichgewicht in Gesundheit, Familie, Partnerschaft und Beruf. Zu mir: Der Name "Feng Shui" prägte sich vor etwa 20 Jahren bei einem Vortrag auf einer Gesundheitsmesse bei mir ein! Nach einer Ausbildung in Feng Shui und zum Berater bin ich in regelmäßigen Abständen auf diesem Gebiet in unterschiedlichsten Formen der Beratung tätig!

Kursnummer BP13511
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Photovoltaik - Strom selbst erzeugen! Online Vortrag
Fr. 06.06.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer BP16409Z2
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen? (Online) „Nachhaltig digital konsumieren“
Di. 10.06.2025 18:00
Online
„Nachhaltig digital konsumieren“

Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer BP17353
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Bayern
Kühlen mit der Wärmepumpe! Online Vortrag
Mi. 11.06.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind werden besprochen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Gebäudesanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhlen-mit-der-warmepumpe/2071788

Kursnummer BP16444
Workshop rückstandsfreie Varroabehandlung, Varroakonzept für Honigbienen und Einfütterung (online)
Do. 12.06.2025 18:00
Online

Willkommen zu unserem Webinar-Workshop zur rückstandsfreien Varroabehandlung, dem ganzheitlichen Varroakonzept für Honigbienen und der effektiven Einfütterung. Erfahren Sie, wie Sie die Varroamilbe kontrollieren, ohne Rückstände zu hinterlassen, und wie Sie Ihre Bienen optimal für die kommende Saison einfüttern können. Unsere Experten teilen bewährte Praktiken und Wissen, um die Gesundheit Ihrer Bienen zu fördern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um unsere Bienenvölker zu schützen und zu stärken.

Kursnummer BP18105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online Vortrag
Do. 12.06.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: https://www.verbraucherzentrale.nrw/waermepumpe-treffen-sie-ihre-entscheidung-71237 Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer BP16400Z3
Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut? Online Vortrag
Fr. 13.06.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie-hitze-regen-und-flut/2071800

Kursnummer BP16445
Exkursion in den ältesten deutschen Nationalpark – den Nationalpark Bayerischer Wald Durch die Urwaldgebiete bei Bayersich Eisenstein
Sa. 21.06.2025 10:15
Bayerisch Eisenstein
Durch die Urwaldgebiete bei Bayersich Eisenstein

Unsere Rundwanderung startet am Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein und führt uns hinauf zur Johannisruh, einem urigen Gebiet, das bereits 1939 unter Naturschutz gestellt wurde. Der Waldpfad windet sich vorbei an riesigen, von Flechten bewachsenen Felsen und uralten Baumriesen, welche Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählen! Durch verschiedene Waldgesellschaften geht’s weiter, hinauf zum Hochbergsattel (849 m), dem höchsten Punkt der Wanderung. Nunmehr bergab erreichen wir das Schwellhäusl, eine alte Trifterklause. Hier machen wir Mittagspause (falls Plätze frei, besteht die Möglichkeit zur Einkehr). Anschliessend folgen wir der Markierung „Bussard“ und kehren über den Hans-Watzlik-Hain mit seinen beeindruckend dicken, alten Urwaldbäumen und viel stehendem wie liegendem Totholz, zurück zu unserem Ausgangspunkt. Tour/Anspruch/Konditionen: • Strecke: ca. 14 km • reine Gehzeit ca. 5 Stunden (mit Pausen und Informationen Dauer 6-7 Stdn.) • Steigung: 500 Höhenmeter Treffpunkt: Vorplatz Bahnhof Bayerisch Eisenstein 10.15 Uhr (Parkmöglichkeit vorhanden, Tiket/Tag ca. 2€) (Anreise per Zugmöglich, bitte siehe www.bahn.de) Die Strecke kann je nach Witterung angepasst werden Die Wanderung kann bei Gewitter- und Sturmwarnung kurzfristig abgesagt werden!

Kursnummer BP14109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Sabine Müller
Energieausweis für Wohngebäude Online Vortrag
Mo. 23.06.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer BP16411Z2
Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung? (Online) „Nachhaltig digital konsumieren“
Di. 24.06.2025 18:00
Online
„Nachhaltig digital konsumieren“

Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob man nur für den guten Namen zahlt. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten. Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer BP17354
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Bayern
Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG Online Vortrag
Do. 26.06.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Zielgruppe: Eigentümer:innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385

Kursnummer BP16438Z
Alles nur Ansichtssache - online Vortrag
Mi. 02.07.2025 19:00
Online

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema Achtsamkeit und wie man Situationen anders bewertet. Ziel ist mehr Gelassenheit und weniger Stress im Alltag zu empfinden.

Kursnummer BP122547
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Online Vortrag
Do. 03.07.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen sowie interessierte Verbraucher:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer BP16401
Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen Online Vortrag
Fr. 04.07.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Eigentümer:innen und interessierte Mieter*Innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404

Kursnummer BP16446
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten Online Vortrag
Mo. 07.07.2025 10:00
Online
Online Vortrag

Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer BP16432Z2
Ernteschwemme - im Garten! mehr als wir essen können - Was tun???
Mo. 07.07.2025 15:00
Cham
mehr als wir essen können - Was tun???

Im Sommer ernten wir reichlich Gurken, Tomaten, Zucchini und viele andere Gemüse und Obstsorten im Garten oder können es günstig beim Erzeuger kaufen! Mehr als wir essen können... Deshalb bevorraten wir für die Wintermonate! Einsalzen, Einmachen, Herstellen von Soßen, Chutneys und vielen anderen Schmankerl wollen wir gemeinsam in diesem Kurs in der Klostermühle!

Kursnummer BP24113
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Armchair Travelling heute: Unterwegs auf virtuellen Reisen – ist das die (nachhaltigere) Zukunft? (Online) „Nachhaltig digital konsumieren“
Di. 08.07.2025 18:00
Online
„Nachhaltig digital konsumieren“

Mit Armchair Travels – übersetzt: Sessel Reisen – bietet die Digitalisierung eine neue Möglichkeit, historische Orte und Städte auf der ganzen Welt zu besuchen. Und das einfach von zuhause aus. Egal ob das Himalaya Gebirge, die Pyramiden von Gizeh oder die Freiheitsstatue in den USA – innerhalb weniger Sekunden kann ich mal dort und im nächsten Moment ganz wo anders sein. Und das nicht nur schnell, sondern auch vergleichsweise günstig und ohne Flugzeug. Doch was bringt die neue Art des Reisens wirklich? Und ist sie so viel nachhaltiger? In dieser Veranstaltung widmen wir uns all den Fragen rund um das alternative Reisen. Macht das wirklich Sinn? Welche Erlebnisse kann ich mitnehmen und bringt mir diese digitale Innovation wirklich ein Gefühl des Abtauchens in andere Regionen ohne schlechtes Gewissen? Melden Sie sich zu Vortrag und Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer BP17355
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: VHS Bayern
Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen Online Vortrag
Mi. 09.07.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink:https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer BP16430Z2
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online Vortrag
Do. 10.07.2025 19:00
Online
Online Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer BP16407Z2
Geocaching Eine Schatzsuche für die ganze Familie
Sa. 12.07.2025 09:00
Cham
Eine Schatzsuche für die ganze Familie

Geocaching - Schatzsuche für die ganze Familie Sie denken dass sich Hobbys wie Computer und Wandern ausschließen? Das muss nicht sein, sie können sich auch perfekt ergänzen. Geocaching (sprich: geokäsching) lässt sich am besten als eine Art moderner Schnitzeljagd beschreiben. Kurz gesagt: Es gibt Leute, die verstecken irgendwo Dosen voller kleiner netter Dinge und veröffentlichen das Versteck in Form von Koordinaten im Internet. Diese lesen andere, merken sich die Koordinaten und nutzen ihr GPS-Gerät, (Navigations-Gerät) um die "Schätze" zu finden. Ein Riesen Spaß für die ganze Familie oder auch zur Auflockerung einer Nordic Walking Tour. Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil, in dem auf die benötigte Hard- und Software, sowie die Programmierung der Geräte eingegangen wird und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil versuchen wir das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen und einen "Schatz" in der näheren Umgebung zu finden (PKW erforderlich). Es können gerne auch Kinder zu dem Kurs mitgenommen werden. Sollte für Kinder der theoretische Teil zu langweilig sein, können sie auch erst bei der praktischen "Schatzsuche" dazu stoßen und Ihre Eltern unterstützen (ab 12:00 Uhr). Falls vorhanden Navigationsgerät mitbringen, ist aber nicht zwingend erforderlich! Die Kursgebühr wird nur für Erwachsene erhoben, Kinder erwachsener Kursteilnehmer können kostenlos teilnehmen. Eine Teilnahme von Kindern ohne Erziehungsberechtigten ist nicht möglich! Kursinhalt: Grundbegriffe des Geocaching, Übersicht über geeignete Navigationsgeräte und Software, Koordinatenbestimmung und Programmierung der Geräte, Informationsbeschaffung, nützlicher Zusatzsoftware, Tipps und Tricks zur Suche, Exkurs zu einem "Schatz" in der näheren Umgebung Sie sollten über allgemeine PC-Kenntnisse verfügen.

Kursnummer BP26851
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Manfred Kugler
E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft? Online Vortrag
Mo. 14.07.2025 19:00
Online
Online Vortrag

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer BP16422Z1
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? Online Vortrag
Di. 15.07.2025 12:30
Online
Online Vortrag

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Anmeldelink: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer BP16428Z2
17. VHS-Wochenend-Radtour 2025 an Enns und Donau von Flachau nach Linz
Fr. 18.07.2025 00:00
an Enns und Donau von Flachau nach Linz

Kursnummer BP14204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung und Information bei Martin Hörmann
Loading...
30.03.25 16:00:26